Pfingstmarkt in Neukloster – zu Pfingsten der Größte im Norden

Wie jedes Jahr werden auch 2025 viele Menschen in der Ortschaft an der B73 erwartet.

Was gehört eigentlich dazu, ein solches Großereignis zu organisieren?
Wer ist verantwortlich und wie laufen die Planungen ab?

Der HEIMATVEREIN Neukloster ist ein Verein, der zu Anfang der 1970er Jahren gegründet wurde, um den Pfingstmarkt durchzuführen und verschiedene Aktionen in der Ortschaft zu begleiten. Der Schwerpunkt ist dabei eindeutig beim alljährlich zu Pfingsten stattfindenden Markt zu sehen. Die Planungen beginnen in dem 11-köpfigen Gremium eigentlich direkt nachdem die Lichter am Pfingstmontag auf dem Festplatz ausgehen. Man trifft sich zur sog. Nachbesprechung und die erkannten Mängel werden erörtert und diskutiert. 
„Wir wollen immer besser werden und den Besuchern einen attraktiven Markt bieten, auf dem man sich zum einen amüsieren kann, aber sich auch sicher fühlen kann,“ so der 1. Vorsitzende des Vereins, Ralf Meyer. Natürlich profitiert man von dem Wissen, das die Märkte in der Vergangenheit mit sich gebracht haben. Allerdings gibt es immer neue Herausforderungen und somit werden diverse Gespräche mit Behörden und Ämtern geführt.

Auch für die Stadt Buxtehude ist diese Veranstaltung etwas Besonderes und man weiß im Rathaus auch, dass die Außenwirkung extrem ist. Die Nummernschilder, die man am Wochenende auf den Parkplätzen sehen kann, kommen zum großen Teil auch aus den benachbarten Landkreisen.

Der Markt beginnt traditionell am Samstagnachmittag mit Eröffnungsveranstaltung mit geladenen Gästen. Nach den Reden des 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Ralf Meyer und Vertretern der Schaustellerverbände wird die stellvertretende Bürgermeisterin der Hansestadt Buxtehude, Frau Petra Möhle,  als Schirmherrin den Markt eröffnen.

Ein weiterer Höhepunkt am Samstag ist alljährlich der Fassbieranstich, der in diesem Jahr vom 1. Vorsitzenden der VSV Hedendorf-Neukloster, Lutz Becker, durchgeführt werden wird. Ein gemeinsamer Rundgang beschließt dann die Eröffnung. Am Pfingstsamstag gibt es keine „Sperrstunde“ und so werden einige Geschäfte sicherlich bis spät in die Nacht geöffnet bleiben. Der Sonntag gilt – zumindest tagsüber – als Tag der Familien.

Der Heimatverein als Veranstalter hat gerade darauf Wert gelegt, dass die Kinder sich auf dem Markt wohlfühlen und entsprechend genügend Möglichkeiten haben, sich zu vergnügen.

Der Montag beginnt – nach einem Konzert des Posaunenchores aus Neukloster – mit einem Gottesdienst auf dem Marktplatz. Die Pastorin Eva Gotthold als örtliche Vertreterin wird zusammen mit dem Schaustellerpfarrer Torsten Heinrich im Biergarten einen Gottesdienst veranstalten. Sicherlich für viele Besucher einmal eine Gelegenheit, Kirche in einem ganz ungewöhnlichen Umfeld zu erleben.

Der Markt endet dann am Montagabend und die extra für die Veranstaltung gesperrte Bundesstraße wird in der Nacht zum Dienstag wieder für den Verkehr freigegeben.

Es ist den Verantwortlichen wiederum gelungen, einen für alle Generationen attraktiven Festplatz zusammen zu stellen.Neben alt bekannten und von vielen Besuchern auch gesuchten Geschäften, gerade im gastronomischen Bereich, sind Karussells natürlich der Aufmerksamkeits-„Bringer“. Es muss und soll rauf und runter gehen und die Schwerkraft soll auf den Prüfstand gestellt werden. Gleichzeitig suchen die kleineren Besucher ihre Fahrgeschäfte.

Für alle ist gesorgt und so werden alle auf dem Markt etwas finden und am Ende sagen können: Pfingstmarkt in Neukloster – zu Pfingsten der Größte im Norden!

Neukloster, im Mai 2025

Martin Ruehs
HEIMATVEREIN Neukloster e.V.
-Werbeausschuss-

 

Festablauf

Sa., 07.06.: 14 Uhr  Eröffnung im Biergarten vor geladenen Gästen. Eröffnungsreden der stellvertretenden Bürgermeisterin der Hansestadt Buxtehude, Frau Petra Möhle, des 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Ralf Meyer und Repräsentanten aus den Schaustellerverbänden

Sa., 07.06.: 15 Uhr Bierfassanstich durch Herrn Lutz Becker, 1. Vorsitzender VSV Hedendorf-Neukloster, anschließend Rundgang über den Markt

So., 08.06.: 8 Uhr    Marktbeginn

Mo., 09.06.: 9.30 Uhr Konzert des Posaunenchores Neukloster im Festzelt

Mo., 09.06.: 10 Uhr Gottesdienst im Biergarten unter Mitwirkung der Pastorin Eva Gotthold (Neukloster) und dem Leiter der Schaustellerseelsorge Herrn Pfarrer Torsten Heinrich

Mo., 09.06.: 11 Uhr Marktbeginn

 

Besonderheiten

über 130 Schausteller mit über 1300 Meter Budenfront, darunter
11 Fahrgeschäfte
18 Geschäfte mit Verlosung und Ausspielung
1 Biergarten


 
Fahrgeschäfte:

Mad Max (eine Riesenschaukel mit Überschlag – sehr coole Bemalung)

Fuzzy’s Lachsalon (ein Spaß für die ganze Familie – Fun-House mit 5 Ebenen)
„Das höchste transportable Fan-House der Welt!“

Action (klassisches Rundfahrgeschäft – viel Musik, tolle Light-Show)

Riesenrad „Star of Berlin“  (als Wahrzeichen auf dem Markt)

Dom-Dancer (bekannt aus den Vorjahren – der Klassiker auf dem Pfingstmarkt)

Top In (Auto-Scooter)

Kinderfahrgeschäfte (Ballonfahrt, Kettenflieger, 2 klassische Kinderkarussells, Kinderachterbahn)

– Angaben ohne Gewähr, es können sich noch Änderungen ergeben –

Sicherheit

    • Polizei direkt am Markt in einem Container vor Möbelhaus Jähnichen

    • Feuerwehr leitet den Ablauf auf dem Großraumparkplatz

    • Rettungsdienste direkt am Markt

Pfingstmarkt ist Cannabis-freie Zone 

Seit dem 1. April 2024 ist das neue Gesetz zum Drogen-Konsum in Deutschland in Kraft und somit gelten neue Regeln u.a. für das Rauchen von Cannabis.Da der Pfingstmarkt als Veranstaltung ein Familienfest ist und der Heimatverein Neukloster sich der Aufgabe verschrieben hat, für alle Altersgruppen etwas zu bieten, ist der Genuss von Cannabis während der Veranstaltung auf dem gesamten Gelände des Pfingstmarktes nicht gestattet.Aufgrund dessen hat sich der Heimatverein als Veranstalter dazu entschlossen, den Konsum von Cannabis auf dem gesamten Veranstaltungsgelände zu verbieten.Das Verbot wird durch den Sicherheitsdienst kontrolliert. Bei Verstößen wird das Hausrecht durchgesetzt.